2 Schauspiel Dynastien Albach Retty 211221 EDL EKA

Legendäre Filmdynastien

Die Marischkas und die Schneiders. Zwei der größten Schauspieler-Familien Europas!

Zwei der größten Schauspieler-Familien bekommen durch unser Filmvorhaben eine neue, umfassende filmische Darbietung. Wir beleuchten die Persönlichkeiten und die Werdegänge der Albach|Retty|Schneiders und der Marischkas mit einer Hingabe und einer Liebe zum Detail. Die Filme werden diese großartigen Artisten durch vielfältige Blickwinkel betrachten - und ihre Karrieren neu beleuchten.

DIE MARISCHKAS

Filme der Zeit von 1945 bis 1963 sagen viel über das österreichische Selbstverständnis der Zweiten Republik. Populäres Kino – und darin waren die Marischkas Meister – zeigte eine quietschbunte Gegenwart, in der – dank Franz Marischka - freier Sex sein (Un-)Wesen in Lederhosen trieb, oder es schwelgte in einer opulenten Vorkriegs-Vergangenheit. Die aufwendig ausgestattete und gefühlvoll inszenierte Geschichte um die exzentrische österreichische Kaiserin Elisabeth, genannt Sissi, zählt mit über 6,5 Millionen Kinobesuchern zu den ganz großen Erfolgen des deutschsprachigen Nachkriegskinos. Ernst Marischka zog alle Register der Prachtentfaltung und inszenierte ein glanzvolles Traumfinale, wie man es bis dahin nur aus dem Hollywoodkino kannte.

DIE SCHNEIDERS

Zur Zeit der Revolution 1848, als der gerade mal 18jährige Franz Joseph in Wien zum Kaiser gekrönt wurde, schmeißt im Norden von Deutschland ein Lehrer seinen Job hin, um Schauspieler zu werden:

Adolf Retty ist der Begründer der Schauspieler-Dynastie Schneider / Albach-Retty, die hundert Jahre später wieder einen Kreis zu Kaiser Franz Joseph schließt - denn die Ururenkelin von Adolf Retty spielte die junge Sissi, Franz Josephs geliebte Braut.

Romy Schneider ist wohl das größte, aber nicht das einzige und auch nicht das letzte Schauspieltalent dieser Familie.

Dieser Film erforscht die Familiengeschichte der Rettys und ihrer Nachkommen, von der kleinen deutschen Stadtbühne über das Wiener Burgtheater, von der Nazi-Filmwirtschaft über Hollywood, von den Rosenhügel-Studios in Wien bis zum Vicsconti-Spielfilm-Set in Paris.


Dieser Film erforscht die Familiengeschichte der Rettys und ihrer Nachkommen, von der kleinen deutschen Stadtbühne über das Wiener Burgtheater, von der Nazi-Filmwirtschaft über Hollywood, von den Rosenhügel-Studios in Wien bis zum Vicsconti-Spielfilm-Set in Paris.

Die 45-minütige historische Dokumentation zeichnet die Biografien einer Künstlerfamilie nach, die immer wieder an den Meilensteinen der Geschichte anknüpft.

Die Figuren sind nicht nur aufgrund ihres Talentes interessant, sondern bergen auch aus ihrer Lebenshaltung und Schicksalen heraus Stoff für Dramen. Wir möchten herausarbeiten, welche Konstellationen dazu geführt haben, dass ausgerechnet der erfolgreichsten Vertreterin dieses Clans, einem Weltstar, das kürzeste und unglücklichste Leben beschieden war.

Neben Neudrehs an den Schauplätzen in Wien sind auch Interviews, Filmausschnitte und animierte Fotos Gestaltungselemente, die unser Publikum in die Filmwelt der 30er bis 70er Jahre mitnehmen werden.


Koproduktion | Clever Contents GmbH und ORF III

Förderung | Film Fonds Wien

Genre | Dokumentation

Gestaltung | Gabriele Flossmann

Produktionsleitung | Ronald Graf

Länge | 2 Dokumentationen a 45 Minuten



Produktionsjahr I 2021-2022

Erstausstrahlung | 2. Jänner 2022

Kontakt
Ronald Graf
+43 699 18610004
graf@clevercontents.com

MARISCHKAS 3
MARISCHKAS 4 2
MARISCHKAS 11 2
MARISCHKAS 12 2
MARISCHKAS 8 2
MARISCHKAS 5 2
MARISCHKAS 10 2
MARISCHKAS 6 2
MARISCHKAS 15 2

© Clever Contents GmbH 2023, Impressum, Datenschutz, AGB

   

nach oben