Erbe Österreich | Die Republik Österreich und ihr historisches Bauerbe
Aufgrund der vielfältigen Geschichte Österreichs gibt die erfolgreiche Serie „Vieler Herren Häuser“ dieses Jahr Einblicke in noch bewohnte Herrenhäuser. Nachdem die erste und zweite Staffel erfolgreich prunkvolle Wiener Bauten präsentierte, wurden in Staffel 3 Herrenhäuser in ganz Österreich vorgestellt. In bewährter Art und Weise wurden Einblicke in die Geschichte, sowie spannende Anekdoten zu den jeweiligen, noch bewohnten Herrenhäusern erzählt. „Vieler Herren Häuser“, ging erstmals in 6 Folgen, in die Bundesländer und entdeckte zusammen mit Karl Hohenlohe Herrenhäuser, die der Öffentlichkeit nur teilweise oder garnicht zugänglich sind. Die Herrenhäuser tragen berühmte Namen, sie erzählen spannende Geschichten, die kaum vielfältiger sein könnten. Verbunden sind die Herrenhäuser durch gelebte Tradition, die im gestern fußen und bis ins heute nicht in Vergessenheit geraten sind.
Koproduktion | Clever Contents GmbH und ORF III Kultur und Information
Genre | Dokureihe
Moderation | Karl Hohenlohe
Produktionsleitung | Jeannine Felzmann
Länge | 6 Folgen á 45 Minuten
Produktionsjahr | 2018
Erstausstrahlung | auf ORF III im Rahmen der Sendeleiste "Erbe Österreich"
Kontakt
Patrick Pleinsitzer
+43 664 504 2857
pleisnitzer@clevercontents.com
01 Rothschilds Wien
Das Wien der Familie Rothschild, ein Wien, das hinter vielen Fassaden versteckt ist. An jener Stelle, an der sich heute die Wiener Arbeiterkammer befindet, stand einst das berühmte Palais der Familie Rothschild. Heute erinnert eine gläserne Gedenktafel in der Theresianumgasse 16-18, im 4. Bezirk an das im 2. Weltkrieg zerstörte Palais. In dieser Episode spannen wir einen filmischen Schirm, der einen Zeitraum von fast zwei Jahrhunderten umfasst und zeigen an der Geschichte der Familie Rothschild die verschiedenen Facetten dieser höchst einflussreichen Bankiers, Flaneurs und Lebemänner, sowie ihre Wirkungsstätten.
Ein Film von Gigga Neunteufel
02 Schloss Artstetten
Das Schloss Artstetten wird 1823 von Kaiser Franz dem Ersten erworben und somit zur kaiserlichen Residenz gemacht. Der Biedermeier-Kaiser hatte eine Vorliebe für das liebliche Niederösterreich, nannte er doch gleich 14 Schlösser in dieser Gegend sein Eigentum. Schloss Artstetten ist eines der wenigen, die in weiterer Folge sogar von seinen Nachfolgern belebt wurden. In dieser Episode wird die facettenreiche Geschichte des Hauses erzählt, die nicht zuletzt durch den Thronfolger Franz Ferdinand Bedeutung in der Welt erlangt hat. Das kaiserliche Schwimmbad von Erzherzog Carl Ludwig, der einzigartige Schlossgarten mit seinen Natur-Unikaten, die geheimnisvolle Grablege von Franz Ferdinand und seiner Gemahlin sind einige der in dieser Folge gezeigten Gustostückerln. All das vereint unter dem Dach der heutigen Hausherrn, der Familie Hohenberg im Gespräch mit Karl Hohenlohe.
Ein Film von Susanne Pleisnitzer
3 Die Rosenburg | Adlerstolz und Adelpracht
Hoch auf einem mächtigen Felsen über dem Kamptal thront das Renaissanceschloss Rosenburg, eine beeindruckende Schlossanlage mit ganz außergewöhnlicher Atmosphäre. Im Besitz der Grafen Hoyos, ist sie in ihrer Vielfalt einzigartig. Wir führen den Zuschauer im Zuge dieser Episode mit spannenden Geschichten über die Eigentümer bis ins Mittelalter. Die uralte Sitte der Falknerei, als Form der Jagd, deren Regeln sich bis heute nicht geändert haben ist Teil des spannenden Alltags auf Schloss Rosenburg. Gelüftet werden die Sagen rund um die Namensgebung, verborgene Einblicke von steinzeitlichen Funden bis hin zur bedeutenden Waffenkammer der Familie. Ein filmisch bunter Bogen, höchst abwechslungsreich, ist dieses Herrenhaus ebenso Renaissancejuwel und Theater für Freiluftaufführungen.
Ein Film von Günter Kaindlstorfer
04 Präsidentenvilla und Jagdhäuser
Ein filmischer Ausflug in längst vergangene, sowie höchst aktuelle Zeiten. Für die kaiserliche Familie bedeutete die Jagd standesgemäß Beschäftigung und willkommene Abwechslung. Die Häuser Mürzsteg, Schloss Eckartsau und Schloss Hohenbrunn haben jedoch weit über ihr Bedeutung für die Jagd hinaus Geschichte geschrieben. Wir zeigen einen Bogen vom Kaiser bis zum Bundespräsidenten, erzählen Geschichten über höchstbrisante Minuten im Leben von Kaiser Karl und gewähren erstaunliche Einblicke in die traditionelle Jagd, die das friedliche Zusammenleben von Mensch und Natur erst möglich machten.
Ein Film von Martin Vogg
05 So jagte Maria Theresia | Schloss Halbturn
Das Schloss Halbturn, das 1711 von Lucas v. Hildebrandt für den Vater Maria Theresias, Kaiser Karl VI erbaut wurde, kann wahrlich als barockes Juwel bezeichnet werden. Über all die Jahrhunderte im Besitz der Familie Habsburg geblieben, zeigen wir die heutigen Bewohner und Verwalter, die direkte Nachfahren von Maria Theresia sind. Die Familien Königsegg und Waldbott-Bassenheim stehen in enger Verbindung mit der Entstehung der Albertina, ihre vielseitigen kulturellen Aktivitäten zeugen heute noch davon. Im und rund um das Schloss, wird der Zuseher auf eine Entdeckungsreise in die Vielfalt des Burgenlandes genommen. Unbekanntes Jagdgebiet, Weingärten für Kenner und der herrliche Schlosspark mit privater Grablege werden in dieser Episode vorgestellt. Außerdem werden burgenländische Traditionen und Besonderheiten, die zu touristischen Höhepunkten wurden, in die Folge eingebunden.
Ein Film von Susanne Pleisnitzer & Gigga Neunteufel
06 Sissi Juwelier | Herrenhaus Köchert am Traunsee
Umgeben von Wiesen und Feldern liegt das Herrenhaus Köchert, mit herrlichem Blick auf den Traunstein, direkt am Traunsee. Im Reigen der gezeigten Häuser ist es baulich das bescheidenste Anwesen. Mit seinen turbulenten Familiengeschichten steht es den anderen Häusern jedoch um nichts nach. Die Geschichte der k.u.k. Hofjuweliere Köchert, die unter vielen anderen prachtvollen Stücken, weltweit für die Sterne der Kaiserin Elisabeth bekannt sind, ist spannend wie ein Krimi. Das „whoiswho“ der Gesellschaft der Jahrhundertwende ist mit Liebesgeschichten und amüsanten Verstrickungen im Hause Köchert wieder zu finden.
Ein Film von Martin Vogg & Gigga Neunteufel
© Clever Contents GmbH 2023, Impressum, Datenschutz, AGB